Sechstes Seminarwochenende: Oberlinie fördern & Rücken stärken

  • Neben der Geraderichtung und Losgelassenheit des Pferdes, steht hier die Durchlässigkeit im Fokus. Wir betrachten die anatomischen und biomechanischen Voraussetzungen für einen flüssigen Übergang zwischen den einzelnen Gangarten. Als Merkmal für einen gesunden Rücken Neben der Ganganalyse und der Qualität der einzelnen Gangarten, beschäftigen wir uns intensiv mit den Themen Takt und Tempo.

An 2 Tagen tauchen wir ein in die Besonderheiten der einzelnen Gangarten. Dabei achten wir nicht nur auf die natürliche Schrittfolge, sondern auch auf die Qualität der einzelnen Gangarten. Maßgeblich vom Exterieur beeinflusst, schauen wir individuell wie wir dem jeweiligen Pferd helfen können, schwungvolle und raumgreifende Gangarten zu entwickeln. Wir klären wie wir das ideale Tempo finden um den Takt zu fördern, so dass das Pferd locker über den Rücken schwingen kann und weich in den unteren Gelenken federt. So schaffen wir die besten Voraussetzungen für die weitere Arbeit an Kraft, Ausdruck und Losgelassenheit.

Außerdem dreht sich alles um das Thema Paraden und Übergänge. Neben der körperlichen Herausforderung, die das Thema an unser Pferd stellt, steht besonders der Nutzen in Bezug auf die Durchlässigkeit im Vordergrund. Warum ist uns die Durchlässigkeit so wichtig? Neben ihrem Selbstzweck, ist die Durchlässigkeit ein hervorragendes Diagnosemittel um alle vorherigen Hilfen zu überprüfen. Denn nur das mental und körperlich losgelassene Pferd, mit echtem Verständnis für die Reiterhilfen, kann die Parade fließend durch den ganzen Körper laufen lassen. Stockt es irgendwo gibt es ein Problem. Entweder ist das Pferd mental oder körperlich angespannt oder es hat ein echtes körperliches Problem, beispielsweise in Form einer Wirbelblockade oder einer lokalen Verspannung.

Später im Praxisteil beschäftigen wir uns intensiv damit zu fühlen ob die Hilfe durchlässig durch das Pferd fließt oder irgendwo „stecken“ bleibt und was wir tun können, wenn das der Fall ist.

Neben der Beurteilung der Durchlässigkeit, beschäftigen wir uns mit der Qualität der einzelnen Übergänge. Dabei geht es nicht nur um perfektes Hilfentiming angepasst an die Bewegungsmechanik des Pferdes, sondern auch die Beurteilung und Verbesserung der einzelnen Gangarten. Besonders im Galopp steht das Thema Durchsprung auf dem Programm.