
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
1. Teil Bodenarbeit – Grundlagen & Stellung 15./16.04.2023
April 15 @ 10:00 - April 16 @ 18:00
80,00€ – 250,00€
Im Fokus der Seminarreihe steht die Oberlinie des Pferdes. Zusammen mit dem Rumpftrageapparat bildet sie die goldene Basis für gesunde Bewegung und ist DIE Grundvoraussetzung, damit dein Pferd an Kraft, Ausdruck und Losgelassenheit gewinnt.
Doch was ist die Oberlinie eigentlich genau? Aus welchen Knochen/ Muskeln und Faszien setzt sie sich zusammen, welche Funktion erfüllt sie für die Biomechanik des Pferdes.
Besonders auf letztere Frage, gibt es bereits diverse Antworten und Trainingstheorien. Und wenn du auch zu den Pferdemenschen gehörst die schon tausend Dinge im Training probiert haben, aber nicht mit durchschlagendem Erfolg belohnt wurden, dann bist du bei uns genau richtig. Denn es gibt sie, DIE eine Antwort darauf, wie wir die Oberlinie und den Rumpftrageapparat wirklich trainieren.
Die Antwort liefert uns die Biomechanik unseres Pferdes. Und da Biomechanik von Hebeln und Winkeln lebt, unsere Pferde aber alle Unterschiedlich gebaut sind – gibt es z.B. nicht die eine richtige Kopf/Halsposition. Sondern es gibt Rahmenbedingungen die erfüllt sein müssen – wie diese dann am lebenden Objekt aussehen unterscheidet sich von Pferd zu Pferd und von Ausbildungsstand zu Ausbildungsstand völlig.
Wenn du wissen willst, wie du dein Pferd mit seiner ganzen Individualität gesund und sinnvoll trainieren kannst- dann bist du herzlich eingeladen uns zum ersten Termin am 15./16.04.2023 auf dem Erlenhof in Essen zu besuchen.
An 2 Tagen klären wir ausführlich die Biomechanische Grundlage des Pferdekörpers, welche Gesetzmäßigkeiten wir für gesundes Training beachten müssen und wie diese individuell am Pferd aussehen.
Verdeutlicht wird das Ganze an 2 Demos, die wir mit unseren eigenen Pferden gestalten.
Danach seid ihr dran erarbeiten mit uns nicht nur die idealen Trainingsziele für ihr Pferd, sondern auch den Weg dahin.
Denn neben der ganzen Theorie von Anatomie und Biomechanik, geht es vor allem darum diese auch in die Praxis umzusetzen!
Hierfür erarbeiten wir am ersten Wochenende die Basis für eine pferdegerechte Kommunikation. Wir beschäftigen uns mit der Lerntheorie des Pferdes, um zu verstehen, wie ein Pferd denkt und lernt und wie wir Verständnis für unsere Hilfen durch unsere Körpersprache oder Hilfsmittel erreichen können. Sensibilisierung und Desensibilisierung helfen uns dabei das Druckverständnis unseres Pferdes zu erhöhen und unsere Hilfen gezielt einsetzten zu können um Bewegungs- und Richtungskontrolle zu erlangen. Infolgedessen erhalten wir eine feinere Kommunikation mit unserem Pferd. Dies ermöglicht uns auf unserem weiteren Weg an Kraft, Ausdauer, Form und Balance arbeiten zu können.
Dabei holen wir Pferd und Reiter da ab, wo sie gerade stehen. Ihr könnt schon mehr? Super! Gerne erarbeiten wir mit euch die nächsten Schritte und begleiten euch mit unserer Seminarreihe zu höher gesteckten Zielen: wie Tragkraftschulung durch die Piaffe, oder verbessern der dynamischen Stabilität in den Traversalen.